![]() Holding device for storing tools
专利摘要:
公开号:WO1989003284A1 申请号:PCT/DE1988/000559 申请日:1988-09-09 公开日:1989-04-20 发明作者:Emil Feder 申请人:Emil Feder; IPC主号:B07C7-00
专利说明:
[0001] "Hai tevorrichtunq zur Aufnahme von Werkzeugen" [0002] Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung zur Aufnahme von Werkzeugen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. [0003] Für die Aufnahme und Lagerung von beispielsweise zylindrischen Schneidwerkzeugen für die Metallbear¬ beitung, vorzugsweise von Spi ral bohrern in verschie¬ denen Durchmessern - wobei im nachfolgenden immer von Spiral bohrern ausgegangen wird, die erfindungs- gemäße Vorrichtung aber auch für zylindrische Werk¬ zeuge bzw. Werkstücke jedweder Art benutzbar ist - sind Aufnah eständer bekannt, in denen die betref¬ fenden Spiralbohrer in entsprechend dimensionierten Lageröffnungen zur Lagerung und Bereitstellung ein- gesteckt sind. Die Lageröffnungen entsprechen dabei im wesentlichen dem Durchmesser des jeweiligen Spiralbohrers. Diese Ständer gibt es in verschiede¬ nen Abmessungen und Formen. Gemeinsam ist allen, daß sie für die jeweilige Abmessung des Spi ral bohrers eine dazu passende Bohrung im Ständer aufweisen, die zudem auch noch mit dem Nenndurchmesser des jeweili¬ gen Spiralbohrers beschriftet sein kann. [0004] Der Hauptzweck dieser Ständer ist es, die benötigten Spiralbohrer geordnet nach ihrem Durchmesser bereit¬ zuhalten, damit der Benutzer den gewünschten Spiral¬ bohrer leichter auffinden bzw. wieder einordnen kann. Dies ist um so wichtiger, wenn es sich um Spiralbohrer für Präzisionsarbeiten handelt, die mit 0,1 mm Steigung aufbewahrt werden. Die bekannten [0005] Ständer sind daher mit entsprechend eng tolerierten Aufnahmebohrungen versehen. [0006] Sind die verwendeten Spiralbohrer in die richtigen Löcher eingeordnet, so ist das Auffinden eines ge¬ wünschten bestimmten Durchmessers leicht, insbeson¬ dere wenn die Nenndurchmesser an den Löchern ange- geben sind. Desgleichen ist das Wiedereinordnen ebenfalls wieder leicht, wenn alle vorhandenen Auf- nah elöcher mit Spiralbohrern bestückt sind und nur der entnommene Bohrer wieder in das dann einzige freie Aufnahmeloch eingeordnet zu werden braucht. Auch wenn Aufnahmelöcher stark unterschiedlicher Durchmesser frei sind, ist das Wiederauffinden des richtigen Loches noch relativ einfach. Außerdem ist das Wiederauffinden des richtigen Aufnahmeloches auch dann leicht, wenn es sich um einen neuen Spi¬ ralbohrer handelt, bei dem der eingeprägte Nenn¬ durchmesser noch deutlich lesbar ist. Bereits nach kürzester Lebensdauer aber wird die Prägung durch den Gebrauch meist unleserlich und fällt somit zur Bestimmung des Nenndurchmessers aus. [0007] Die Problematik setzt dann ein, wenn Aufnahmelöcher aus benachbarten Nennbereichen, z. B. 2,3 mm - 2,6 mm frei sind, und die geprägten Bohrer-Nenn¬ durchmesser unleserlich sind. Wenn der Benutzer sich dann über den Durchmesser nicht exakt sicher ist, kann er das entsprechende Aufnahmeloch nur zeitaufwendig durch Versuche feststellen. Sollte dieses dann aber durch häufige Benutzung ebenfalls im Durchmesser vergrößert sein, ist die Gefahr sehr groß, daß der jeweilige Bohrer in das falsche Auf¬ nahmeloch gesteckt wird, mit der Folge, daß bei Verwendung des falsch eingeordneten Bohrers ohne Nachkontrolle eine falsche Bohrung hergestellt wird, die ggf. zur Unbrauchbarkei t des Werkstückes führen und somit hohe Kosten verursachen kann. [0008] In der Praxis müssen deshalb die Bohrer vor der Ein¬ ordnung mit einer Schieblehre gemessen werden. Sehr oft unterbleibt dies aber aus Bequemlichkeit oder aber weil gerade keine Schieblehre zur Hand ist, so daß die Bohrer einfach wahllos in eines der freien Löcher gesteckt werden und es deshalb sehr oft zu den vorgenannten Problemen kommt. Darüber hinaus ist das Messen mit der Schieblehre, das Ablesen des Wer¬ tes sowie die Einordnung in das entsprechende Auf¬ nahmeloch ziemlich zeitaufwendig und lästig. [0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hai tevorrichtun'g zu schaffen, mit der ein sicheres Einordnen von zylindrischen Werkstücken schnell und ohne große Aufmerksamkeit durchgeführt werden kann. [0010] Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst. [0011] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran- Sprüchen erläutert. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird gemäß der Er¬ findung vorgeschlagen, daß jedem Aufnahmeloch in einer Haltevorrichtung eine entsprechende Messlehre zugeordnet wird und die Messlehren sind der Steigung des Nenndurchmessers angepaßt und können untereinan¬ der verbunden sein. [0012] Im allgemeinen sin-d Bohrer einer bestimmten Größe in einer Reihe untergebracht, z. B. der Größe ab 4,1 mm um 0,1 mm steigend bis 5,0 mm und dann in einer zweiten Reihe mit 5,1 mm beginnend wieder um 0,1 mm steigend die nächste Bohrergröße. Die Anzahl der an¬ geordneten Reihen ist beliebig, aber aus Zweckmäßig¬ keitsgründen werden Aufπahmevorrichtungen, z. B. in der Größe von 1,0 mm - 6,0 mm und dann von 6,1 mm - 10,0 mm hergestellt, so daß in einem Ständer im all¬ gemeinen fünf Reihen Bohrer untergebracht werden [0013] __ können . • [0014] Die zugeordneten Messlehren befinden sich zweckmäßi¬ gerweise vor den entsprechenden Aufnahmelöchern, können sich aber genausogut hinter diesen befinden. Da die Anordnung der Aufnahmelöcher in den Haltevor¬ richtungen im allgemeinen so ist, daß die kleineren Abmessungen nach links und die größeren sich rechts befinden, ist auch die Anordnung der Messlehren ent¬ sprechend, d.h. die Messlehren passen sich in ihrer Anordnung der Anordnung der Aufnahmebohrungen an. [0015] Den einzelnen Bohrerreihen untereinander können ebenfalls miteinander verbundene Messlehren zugeord¬ net sein, die jedoch nur auf den größten Nenndurch¬ messer der entsprechenden Reihe abgestimmt sind und im nachfolgenden als Grob-Lehren-Führung bezeichnet sind. Bei einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist nun das Auffinden eines bestimmten Aufnah el oches sehr einfach. Der Bohrer braucht nun nur noch in die mit¬ einander verbundene Grob-Lehren-FUhrung eingeführt zu werden und wird dann in Richtung der kleineren [0016] Größe geführt, bis er an die Messlehre für den grö߬ ten für die Reihe bestimmten Bohrer stößt. Damit ist eine Grob-Bestimmung vorgenommen und der Bohrer kann nun seitlich in der entsprechenden Messlehrenreihe, d.h. dem entsprechenden Messkanal, zur Feinbestim¬ mung verschoben werden, bis er an die entsprechend passende Messlehre trifft und dann in das dazugehö¬ rige Aufnahmeloch gesteckt werden kann. [0017] Die Messlehren können unterschiedlich ausgebildet sein. Hierbei können Messlehren vorgesehen werden, bei denen der Schaft des Bohrers mittels einer rela¬ tiv dünnen und schmalen Lehre abgegriffen wird, oder auch Messlehren mit einer breiten Fläche zum Messen des Nenndurchmessers am Schneidteil, wobei die Brei¬ te so gewählt ist, daß sie mindestens in Abhängig¬ keit des Bohrer-Nenndurchmessers der halben Länge einer vollen Windung einer Spiral bohrersteigung entspricht. Da die Bohrer am Schaft jedoch sehr oft beschädigt sind und eine exakte Messung nicht zu¬ lassen, wird die Messung des Nenndurchmessers am Schneidteil bevorzugt. [0018] Die Haltevorrichtung kann auch für andere Werkzeuge, die ggf. auch keine zylindrische Form aufweisen, eingesetzt werden. [0019] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausfüh¬ rungsform einer erfindungsgemäßen Auf¬ nahmevorrichtung, in [0020] Fig. 2 eine Teildarstellung zur Verdeutlichung der Zuordnung von Grob-Lehren-Führung, Messkanal und Messlehre, in [0021] Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform, in Fig. 4 eine wiederum abgeänderte Ausführungs¬ form, in [0022] Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform bezüg¬ lich der Ausgestaltung der Messlehren und in [0023] Fig. 6 eine weitere, abgeänderte Ausführungs¬ form. [0024] In Fig. 1 ist mit 10 eine Haltevorrichtung bezeich¬ net, die auch als Ständer bezeichnet werden könnte und die aus einem blockartigen, beispielsweise aus Kunststoff gefertigten Teil besteht. Hierbei kann die Haltevorrichtung 10 pultartig gestaltet sein, so daß eine leichte Zugänglichkei geschaffen wird. [0025] In der Haltevorrichtung 10 sind Aufnähme! öcher 1 vorgesehen, die dem jeweiligen Nenndurchmesser des zyl ndrischen Werkzeuges entsprechen, wobei in der Zeichnung diese Nenndurchmesser den Aufnahmelöchern 1 zugeordnet dargestellt sind. [0026] Den Aufnahmelöchern 1 zugeordnet ist ein Messkanal 4, der eine Feinlehren-Führung 3 bildet und in dem eine Messlehre 2 jedem Aufnahmeloch 1 zugeordnet ist, wobei bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel die Messlehre 2 durch Anschlagkörper 5 und 6 gebildet wird, die sich über die ganze Höhe des Messkanales 4 erstrecken, aus verschleißfestem Werkstoff bestehen. Am Beispiel des Aufnahmel oches mit der Größenangabe 9,5 mm wird deutlich, daß die beiden Anschlagkörper 5, 6, die links vom Aufnahme¬ loch 1 angeordnet sind, einen Abstand voneinander aufweisen müssen, der genau 9,4 mm entspricht. Ein [0027] Bohrer, der also 9,4 mm Nenndurchmesser oder kleiner aufweist, kann durch den durch die Anschlagkörper 5 und 6 gebildeten Raum hindurchgeführt werden, während ein Bohrer, der einen Nenndurchmesser auf- weist, der größer als 9,4 mm ist, nicht durchgeführt werden kann. Hierbei handelt es sich dann um einen Bohrer, der eine Größe von 9,5 mm aufweist und der dann in das Aufnahmeloch, das mit der Kennziffer 9,5 bezeichnet ist, eingesteckt werden kann. Da sich die Messlehren für die Bohrer-Nenndurchmesser 9,6 und größer vor dem Aufnahmeloch 9,5 befinden, d.h. die Messlehre für 9,-5 mm sich vor dem Loch 9,5 befindet, wird nur ein Bohrer von ax. 9,5 mm diese Messlehre passieren können und bis zur Messlehre 9,4 vor- dringen. Ein Bohrer von 9,6 mm wird nicht in das Loch von 9,5 eindringen können, da er die vorge¬ schaltete Messlehre nicht mehr passieren kann. [0028] Die Messkanäle 4 münden in einem Messkanal 9, der eine Grob-Lehren-Führung darstellt. Auch hier sind zusammenwirkende Messlehren aus Anschlagkörpern 5 und 6 vorgesehen und der in den Messkanal 9 einge¬ führte Bohrer kann also nur dann durch den Messkanal 9 hindurchgeführt werden, wenn er einen Nenndurchmes- ser aufweist, der kleiner als die jeweils erreichte Messlehre aus den Anschlagkörpern 5 und 6 ist. [0029] Die Aufnahmelöcher 1 weisen eine Tiefe auf, die größer ist als die Tiefe des Messkanales 4. Hier¬ durch stehen die Bohrer so tief in den Aufnahme- löchern, daß ein problemloses Handhaben der in den Messkanälen 4 und 9 zu führenden Bohrern möglich wird. Dies wird besonders deutlich aus der Aus- schn ttsdarstellung in Fig. 1 unten. [0030] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist deut¬ lich erkennbar, daß in die im allgemeinen aus Kunst¬ stoff bestehende Haltevorrichtung 10 Anschlagkörper 5 und 6 eingesetzt sind, die aus einem anderen Werk¬ stoff bestehen und die im wesentlichen nur über einen Teil der Höhe der durch die Anschlagkörper 5 und 6 gebildeten Messlehren verläuft. [0031] Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 die Aufnahmelöcher 1 nicht mit den Messkanälen 4 in Verbindung stehen, wird bei der Ausführungsform ge¬ mäß den Fig. 3 und 4 so vorgegangen, daß die Auf¬ nahmelöcher la zu den Messkanälen 4a hin offen sind, so daß dadurch ein leichteres übergeben des zylin- drischen Werkstückes aus dem Messkanal in die Auf¬ nahmelöcher möglich wird. [0032] Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 besteht die Messlehre 2 nicht aus einander gegenüberliegenden Anschlagkörpern 5 und 6, sondern wird durch Füh¬ rungsleisten 7 gebildet, die mit entsprechenden Messlehren bildenden Vorsprüngen 5a und 6a ausge¬ rüstet ist. Diese Anordnung eignet sich besonders dafür, wenn der Bohrerschaft gemessen werden soll . Auch kann gemäß Fig. 6 ein scherenartiger Blech¬ streifen 12 vorgesehen sein. [0033] Wird der Bohrer am Schneidteil gemessen, ist es er¬ forderlich, daß sich die Anschlagkörper 5 und 6 unter Berücksichtigung des Nenndurchmessers' des Spiral bohrers zumindest über die halbe Länge einer vollen Windung einer Spiral bohrersteigung er¬ strecken. [0034] In der Zeichnung nicht dargestellt, aber in den Rah¬ men der Erfindung fallend, ist die Möglichkeit, daß die Haltevorrichtung mit einem Abschlußdeckel ausge¬ rüstet wird. Dann kann so vorgegangen werden, daß die eigentlichen Aufnahmel öcher 1 in dem Grundteil der Haltevorrichtung angeordnet sind und in dem Deckel die Messkanäle 4 und 9 mit den zugehörigen Messlehren untergebracht sind. Hierdurch kann ggf. die Handhabbarkeit der Vorrichtung noch verbessert werden. Auch können die Messlehren am Grundteil an der Vorderwand oder der Seitenwand angeordnet sein.
权利要求:
Claims 10 - 3 Länge des Messkanales (4) reichende Schlitz¬ platte (12) ausgebildet sind. 5. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messlehren (2) als in den Raum des langgestreckten Messkanales (4) vorstehende verschleißfeste, die einander gegenüberliegenden Anschlagkörper (5a, 6a) tragende Führungsleisten (7) ausgebildet sind (Fig. 5). 6. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Messkanal (4a) sich zum je¬ weiligen Aufnahmeloch (la) ausdehnt und dieses einschließt (Fig. 3 und 4). 7. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Aufnähme! öcher (1, la) eine größere Tiefe als der Messkanal (4, 4a) aufweisen (Fig. 3 und 4). 8. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) aus Kunststoff und die Messlehren (2) aus Metall bestehen . Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (10) pult- förmig ausgebildet ist. 10. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tiefe des Messkanales (4) und die Länge der verschleißfesten Anschlag¬ körper (5, 6) einer Messlehre (2) mindestens die halbe Länge einer vollen Windung einer Spiralbohrersteigung der dem Meßkanal (4, 4a) zugeordneten Bohrergröße aufweisen. 11 Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Grundkörper, in dem die Aufnahme¬ löcher (1) vorgesehen sind und einen den Grundkörper und die in den Aufnahmelöchern (1) gelagerten Werkzeuge überdeckenden Deckel, an dessen Innenseite die Messkanäle (4) und (9) und die Messlehren (2) vorgesehen sfnd. 12. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Grundkörper Aufnähme!öcher für die Werkzeuge und an geeigneter Stelle der Grundkörper, z. B. an der Vorderseite, an den Seitenwänden od. dgl., Messkanäle vόrge- sehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP1427575B1|2011-08-24|Verbesserte lochsägenanordnung US5961107A|1999-10-05|Workpiece indexing and clamping system EP0094921B1|1986-08-27|Schneideinsatz US8893387B2|2014-11-25|Method for producing a dental shaped part US7140118B2|2006-11-28|Workpiece center and edge finder having visual light indicator DE602004007139T2|2008-02-07|Schneidkopf für drehendes schneidwerkzeug US3550245A|1970-12-29|Method of securing or positioning workpieces for machining operations EP0404883B1|1992-12-02|Bohr-/faswerkzeug CN101048252B|2012-10-10|钥匙切割机的夹具 CN1144662C|2004-04-07|出售和存放工具的设备 JP2011518045A|2011-06-23|集積回路チップを備える切削工具 CA1178093A|1984-11-20|Elements for a tool system KR960702048A|1996-03-28|플랜지 비트용 추출 언더컷| EP0172148B1|1989-11-23|Bohrer DE3340227C2|1994-08-11|Gewindemeßwerkzeug CA2149193C|1999-04-06|Electrical conduit entry template US7094012B1|2006-08-22|Quick set-up tilt table CA1274625A|1990-09-25|Method for identifying a valuable object and devicefor carrying out the said method JP4878156B2|2012-02-15|歯科技術的な成形部分を製作するためのブランクおよび該成形部分を製作する方法 US6684514B2|2004-02-03|Center scribing kit for use with drilling templates KR920011629A|1992-07-24|교체할 수 있는 절삭 삽입물을 가진 드릴| US7500322B2|2009-03-10|Measuring device with marking holder and sharpener US6568593B2|2003-05-27|System and method for identification of tools and parts of tools for a fabricating machine US9610680B2|2017-04-04|Drill bit storage box with an integral gauge AU2004323338B2|2011-01-20|Calibrating device
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0311789A1|1989-04-19| JPH02501550A|1990-05-31| KR890701285A|1989-12-20| EP0311789B1|1992-03-25| JPH072315B2|1995-01-18| KR920009837B1|1992-10-31| DE3809492C1|1989-04-27| ES2030482T3|1992-11-01| US5048700A|1991-09-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-04-20| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP KR US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3734453.6||1987-10-12|| DE3734453||1987-10-12|| DE3809492A|DE3809492C1|1987-10-12|1988-03-22|| DEP3809492.4||1988-03-22||JP63507044A| JPH072315B2|1987-10-12|1988-09-09|保持装置| KR8971059A| KR920009837B1|1987-10-12|1988-09-09|공구를 저장하기 위한 고정기구| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|